48 research outputs found

    Qualität und Qualitätsentwicklung in der Sozialpädagogik

    Full text link
    Der Beitrag ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst werden die Auslösebedingungen und „treibenden Kräfte“ des Qualitätsbooms im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe rekonstruiert (vgl. Abschnitt 2), sodann die veränderte Relationierung von gesellschaftlichen Erwartungen und Steuerungsinteressen gegenüber der sozialpädagogischen Praxis herausgearbeitet (vgl. Abschnitt 3), organisationale Strategien des Umgangs mit dem Qualitätsthema problematisiert (vgl. Abschnitt 4) sowie die Auswirkungen von Verfahren und Instrumenten der Qualitätsevaluation auf die Interaktion zwischen Fachkräften und Klienten analysiert (vgl. Abschnitt 5). Ein Fazit beschließt die Argumentation (vgl. Abschnitt 6). (DIPF/Orig.

    USING PARTICIPATORY VISUAL METHODS TO TEACH CHARACTER EDUCATION IN EARLY CHILDHOOD IN KENYA

    Get PDF
    The rising cases of youth engagement in anti-social behaviour in Kenya present the need for educational stakeholders to invest in the teaching of character education. This paper has explored the use of participatory visual methods (PVM) in the teaching of character education. A multiple case-study design was used where eight grade three teachers were selected purposively. Data were generated through drawings, individual interviews and reflective journals. These were later analysed thematically through systematic open coding. The findings showed that PVM are learner centred and that they advance collaborative learning. This child-centeredness encouraged active learning and excitement among learners. It also boosted learners’ memories and overcame the language barriers that learners experience during communication in class. This paper concluded that participatory visual methods are new approaches as an alternative for better teaching of character education in early childhood. This conclusion has implications for early childhood teacher education on child-appropriate teaching styles to be used in character education.   Article visualizations

    Cooperation of youth welfare services and schools in the educational system. A comparative view focussing on school social work in Germany, the USA, and Sweden

    Full text link
    Seit den 1970er-Jahren werden in Deutschland unterschiedliche Formen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Bildungswesen erprobt. Die sozial- und bildungspolitischen Erwartungen, die mit der Kooperation verknüpft werden, sind bis heute äußerst vielfältig und anspruchsvoll. Im Zuge der bundesweiten Bildungsreformen haben Kooperationsprojekte von Jugendhilfe und Schule Anfang der 2000er-Jahre nochmals an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Beitrags ist es zum einen, einen Überblick über das strukturelle Spannungsverhältnis von Jugendhilfe und Schule sowie die Entwicklung der Kooperation beider Institutionen in Deutschland zu geben. Zum anderen soll am Beispiel der Schulsozialarbeit - als engster Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule - auf den aktuellen Stand der Kooperation in Deutschland eingegangen werden. Zur Einordnung wird ein heuristischer Vergleich mit der Schulsozialarbeit in den USA und in Schweden vorgenommen. (DIPF/Orig.)Since the 1970s, different forms of cooperation between youth welfare services and schools have been tested in schools in Germany. The expectations of the social and educational policy with regard to the cooperation are extremely varied and demanding. As part of the nationwide education reform, cooperation projects between youth welfare services and schools have gained even more importance in the 2000s. The aim of the following paper is firstly to provide an overview of the structural tensions between youth welfare services and schools and of the development of cooperation between the two institutions in Germany. Secondly, focusing on school social work as the closest form of cooperation between youth welfare services and schools, the article describes the characteristics and current developments of this cooperation. Finally, the school social work in Germany is compared with the situation in the USA and Sweden. (DIPF/Orig.

    Small scale rotational disorder observed in epitaxial graphene on SiC(0001)

    Full text link
    Interest in the use of graphene in electronic devices has motivated an explosion in the study of this remarkable material. The simple, linear Dirac cone band structure offers a unique possibility to investigate its finer details by angle-resolved photoelectron spectroscopy (ARPES). Indeed, ARPES has been performed on graphene grown on metal substrates but electronic applications require an insulating substrate. Epitaxial graphene grown by the thermal decomposition of silicon carbide (SiC) is an ideal candidate for this due to the large scale, uniform graphene layers produced. The experimental spectral function of epitaxial graphene on SiC has been extensively studied. However, until now the cause of an anisotropy in the spectral width of the Fermi surface has not been determined. In the current work we show, by comparison of the spectral function to a semi-empirical model, that the anisotropy is due to small scale rotational disorder (±\sim\pm 0.15^{\circ}) of graphene domains in graphene grown on SiC(0001) samples. In addition to the direct benefit in the understanding of graphene's electronic structure this work suggests a mechanism to explain similar variations in related ARPES data.Comment: 5 pages, 4 figure

    Highly p-doped graphene obtained by fluorine intercalation

    Full text link
    We present a method for decoupling epitaxial graphene grown on SiC(0001) by intercalation of a layer of fluorine at the interface. The fluorine atoms do not enter into a covalent bond with graphene, but rather saturate the substrate Si bonds. This configuration of the fluorine atoms induces a remarkably large hole density of p \approx 4.5 \times 1013 cm-2, equivalent to the location of the Fermi level at 0.79 eV above the Dirac point ED .Comment: 4 pages, 2 figures, in print AP

    Auswirkungen von Kooperationsverhältnissen auf die wahrgenommene Nachhaltigkeit in Verbundprojekten

    Get PDF
    Kooperation ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Thema in Forschung, Lehre und Weiterbildung, wobei insbesondere die Zusammenarbeit mit außerhochschulischen Partnern im Vordergrund steht. Ungeachtet der zahlreichen Herausforderungen sowie der bestehenden Konkurrenzverhältnisse, werden auch zunehmend Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Weiterbildungseinrichtungen verschiedener Hochschulen eingegangen. Ein Grund hierfür könnte das Interesse von Fördermittelgebern an Verbünden bei der Beantragung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sein, um zum einen Synergieeffekte zu nutzen und zum anderen die Vernetzung zu fördern und damit nachhaltige(re) Ergebnisse zu erreichen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Beitrag der Fragestellung, welche Auswirkungen die Kooperation in geförderten Verbundprojekten auf die wahrgenommene Nachhaltigkeit hat. Zur Beantwortung der Frage werden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (2011-2020) erhobene quantitative Daten herangezogen

    Dilemmas of Sustainability: On Relevance and Critical Reflection in Sustainability Research; A Guide

    Get PDF
    The concept of sustainability is increasingly losing its contours. This study reflects on the understanding of sustainability used in research and science. Its authors thus enable us to concisely determine not only concrete contributions to sustainability, but also its limits. Based on an analytical understanding of sustainability and the basic structure of practical dilemmas, the book identifies typical conflicts as causes of dilemmas. Meta-criteria of sustainability allow us to identify dilemmas and to clarify and deal with them practically at an early stage. Finally, the study applies these meta-criteria in concrete project contexts by means of guiding questions for reflection.Der Begriff der Nachhaltigkeit verliert zunehmend an Kontur. Vor diesem Hintergrund gibt dieser Leitfaden die Möglichkeit, das jeweils verwendete Verständnis von Nachhaltigkeit in Forschung und Wissenschaft zu reflektieren und damit den konkreten Beitrag zu Nachhaltigkeit, aber auch die verbundenen Grenzen konkret festzustellen. Ausgehend von einem analytischen Nachhaltigkeitsverständnis und der Klärung der Grundstruktur praktischer Dilemmata benennt der Leitfaden typische Konflikte als Ursache von Dilemmata. Meta-Kriterien der Nachhaltigkeit erlauben, Dilemmata-Früherkennung, -Aufklärung und -Bearbeitung zu unterstützen. Diese werden abschließend mittels Reflexionsleitfaden für die Anwendung in konkreten Projektkontexten operationalisiert

    Nach Bologna: Warum das Neue (manchmal) nicht in die Hochschule kommt. Das Beispiel Praxisphasen im Studium

    Get PDF
    Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer multiperspektivischen, empirischen Untersuchung zur curricularen Verankerung von Praxisphasen im Studium und beschreibt exemplarisch dabei auftretende praktische Umsetzungsprobleme. Die Ergebnisse, die im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes ProPrax mittels Dokumentenanalysen und Studierendenbefragungen ermittelt wurden, verweisen auf eine Diskrepanz zwischen den Forderungen nach Reformen (z. B. Beschäftigungsfähigkeit) und der Umsetzung im Hochschulalltag. Als mögliche Gründe dafür werden sowohl strukturelle als auch hochschulspezifische Aspekte diskutiert. Empfehlungen für eine Qualitätssicherung von Praxisphasen werden abgeleitet. 02.11.2011 | Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Andreas Seidel, Corinna Gottmann, Caroline Kamm, Andrea Kopp & Maud Krohn (Potsdam und Oldenburg

    Dilemmata der Nachhaltigkeit: Zur Relevanz und kritischen Reflexion in der Nachhaltigkeitsforschung; Ein Leitfaden

    Get PDF
    Der Begriff der Nachhaltigkeit verliert zunehmend an Kontur. Vor diesem Hintergrund gibt dieser Leitfaden die Möglichkeit, das jeweils verwendete Verständnis von Nachhaltigkeit in Forschung und Wissenschaft zu reflektieren und damit den konkreten Beitrag zu Nachhaltigkeit, aber auch die verbundenen Grenzen konkret festzustellen. Ausgehend von einem analytischen Nachhaltigkeitsverständnis und der Klärung der Grundstruktur praktischer Dilemmata benennt der Leitfaden typische Konflikte als Ursache von Dilemmata. Meta-Kriterien der Nachhaltigkeit erlauben, Dilemmata-Früherkennung, -Aufklärung und -Bearbeitung zu unterstützen. Diese werden abschließend mittels Reflexionsleitfaden für die Anwendung in konkreten Projektkontexten operationalisiert.The concept of sustainability is increasingly losing its contours. This study reflects on the understanding of sustainability used in research and science. Its authors thus enable us to concisely determine not only concrete contributions to sustainability, but also its limits. Based on an analytical understanding of sustainability and the basic structure of practical dilemmas, the book identifies typical conflicts as causes of dilemmas. Meta-criteria of sustainability allow us to identify dilemmas and to clarify and deal with them practically at an early stage. Finally, the study applies these meta-criteria in concrete project contexts by means of guiding questions for reflection
    corecore